Toren Im Bauernkrieg 1525 tat sich beson ders der Pfleger von Riedenburg Erhard von Muggenthaler hervor Er wurde gefan gen genommen Riedenburg wurde im Dreißigjährigen Krieg in den Jahren 1632 1634 und 1648 von den Schweden schwer heimgesucht Das alte Rathaus die heutige Tourist Infor mation Haus des Gastes in der Mitte der Altstadt mit seinem Türmchen stammt aus dem Jahre 1731 Im Spanischen Erbfolgekrieg wurden 1703 Markt und Feste von den Österreichern geplündert und im Jahre 1745 schlug Gene ral Graf Bärenklau hier sein Winterquartier auf 1796 nahm Erzherzog Karl mit Mann Ross und Wagen seinen Weg über den Tachenstein bei Riedenburg Handwerk und Gewerbe florierten Rot und Weißgerber Tuchmacher Färber Weber Leinenweber und Seiler erscheinen neben Bierbrauern noch zahlreich in alten Unterlagen Der Ludwigskanal zog sich durch das Stadt gebiet Er wurde 1836 1848 als Verbin dung von Main und Donau gebaut Noch zu Beginn des Zweiten Weltkrieges zogen am Ufer sogenannte Treidelpferde die hölzer nen Lastschiffe Die eiserne Bogenbrücke über die Altmühl wurde im Jahre 1945 vor dem Einmarsch der amerikanischen Trup pen von abrückenden deutschen Einheiten gesprengt Ansonsten hat die Stadt den Zwei ten Weltkrieg zerstörungsfrei überstanden Ab etwa 1977 war Riedenburg durch den Bau des Main Donau Kanals von umfangrei chen Baumaßnahmen betroffen Diese euro päische Wasserstraße ist seit 1992 in Betrieb Im Zuge der Gebietsreform wurde der Land kreis Riedenburg aufgeteilt und die Stadt Riedenburg mit Umgebung im Jahr 1972 in den Landkreis Kelheim eingegliedert Der Stadt Riedenburg schlossen sich durch die Neuordnung in den Jahren 1972 1978 nach stehende Gemeinden an Baiersdorf Buch Eggersberg Hattenhausen Jachenhausen Meihern Otterzhofen Perletzhofen Prunn Schaitdorf und Thann Inbegriff einer mittelalterlichen Ritterburg erbaut um 1200 n Chr und bestens erhalten Schloss Prunn im gleichnamigen Ortsteil Prunn Von unschätzbarem Wert der sogenannte Prunner Codex die viertälteste vollständige Handschrift des Nibelungenliedes Die Handschrift des berühmtesten mittel hochdeutschen Helden epos wurde 1560 auf Schloß Prunn entdeckt und gelangte 1575 nach München in die herzog liche Bibliothek Heute wird sie in der Bayeri schen Staatsbibliothek gehütet 41STADT RIEDENBURG

Vorschau regional fit 45 Seite 41
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.