vollendet und Hohenfels blieb abgeschnit ten von den neuen Verkehrsadern die vie len Orten neuen Auftrieb brachten Armut und oft bittere Not kehrte in das entlegene Hohenfelser Land ein Gerade aber diese Kargheit des Bodens die dünne Besiedlung bedingt durch die Was serarmut der Jura Hochfläche die weite Ent fernung von den neuen Verkehrswegen die Armut und Not des Hohenfelser Landes waren es die dann im Jahre 1938 mit ent scheidend dazu beitrugen dass hier von den damaligen Machthabern ein Truppen übungsplatz errichtet wurde 544 Anwesen und Bauernhöfe wurden abgelöst und umge siedelt um das notwendige Gelände für die übenden Truppen zu gewinnen Durch die Ablösung wurde besonders hart die Markt gemeinde Hohenfels betroffen da sie nicht nur einen guten Teil ihres Gemeindegrun des verlor sondern vor allem große Verluste durch Umsatzminderung durch Verlust der umgesiedelten Kundschaften erlitt Von nun an sollte der Truppenübungsplatz dem der Markt Hohenfels seinen Namen gab und durch den Hohenfels weit über seine Gren zen hinaus bekannt wurde entscheidend das Leben im Hohenfelser Lande beeinflussen Gegen Kriegsende waren in einem Teil des Lagers englische Kriegsgefangene unterge bracht Nach dem Zusammenbruch im Jahre 1945 diente das Lager als Auffangstelle für deportierte Ausländer hauptsächlich Polen die hier unterstützt durch die UNRRA auf ihren Heimtransport warteten Für einen Teil dieser Deportierten war das ehemalige Trup penlager Ausgangspunkt für ausgedehnte Raubzüge in die nähere und weitere Umge bung von Hohenfels wobei nicht nur Hab und Gut sondern auch Menschenleben nicht geschont wurden Nach dem Heimtransport der Ausländer wurde der Truppenübungs platz 1948 zur Besiedlung für Flüchtlinge und Heimatvertriebene freigegeben Überall wurde das brachliegende Ackerland umge brochen und die Ruinen der z T stark zer schossenen Bauernhäuser in den Dorfstellen notdürftig bewohnbar gemacht Mit unend lich viel Mühe und Fleiß kam wieder neues Leben in das verödete Land Alle Neusied ler wurden in der Gemeinde Hohenfels Nainhof zusammengefasst die dadurch zu einer der größten Landgemeinden in Bay ern wurde Im Jahre 1951 wurde das Gebiet des Truppenübungsplatzes von den Ameri kanern erneut als Übungsplatz beansprucht und eine Erweiterung nach Westen verlangt Die in kürzester Zeit durchgeführte Ablö sung des alten und neuen Gebietes löste überall eine hektische Betriebsamkeit aus Holzhändler aus ganz Deutschland gaben sich in Hohenfels ein Stelldichein um den von etwa 200 ha zu schlagenden Wald auf zukaufen und abzutransportieren Nach Übernahme durch die Amerikaner setzte eine rege Bautätigkeit ein denn der gesamte Übungsplatz wurde reorganisiert vor allem an Stelle des alten Holzbarackenlagers für die Truppenunterkünfte entstand ein völlig neues wesentlich größeres Lager mit mas siven Steinbauten Verwaltungsgebäuden Aufenthaltsräumen Kino Kaufhaus und Kirche Für den Ort selbst zeigten sich oft recht deutlich die düsteren Schatten eines Truppenübungsplatzes Mit dem allgemeinen wirtschaftlichen Auf schwung setzte auch eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage von Hohenfels ein vor allem seitdem hier eine Altdorfer Industrie firma eine Zweigstelle ihrer Fabrik errichtete Der Ort war auch inzwischen an der Zahl der Häuser ein neuer Ortsteil auf der Breiten entstand und an der Zahl der Einwohner Hohenfels zählte bereits über 1 600 Ein wohner angewachsen Ein neues Schulhaus musste errichtet werden und auch die Ver waltungsräume erwiesen sich als nicht mehr ausreichend so dass der Marktgemeinderat wieder wie einst gastweise seine Sitzungen im neuen Schulhaus abhalten musste Da ent schlossen sich die Markträte durch einen ein stimmig gefassten Beschluss vom 26 April 1967 das alte Schulhaus das ehemalige Tucherhaus in ein Rathaus umzubauen Nach Plänen von Dipl Architekt Spitzner aus Parsberg wurde im Frühjahr 1968 mit dem Umbau begonnen und im Dezember des gleichen Jahres konnte der Umbau als im wesentlichen vollendet gemeldet werden So konnte am 27 Dezember 1968 der Rat der Marktgemeinde Hohenfels unter Bürger meister Ludwig Inzenhofer die erste Sitzung in dem damals neuen Rathaus halten um von hier aus für die Zukunft die Geschichte des Marktes Hohenfels zu leiten Später folgte die Erweiterung der Schule mit Turnhallenneubau Im Jahr 2002 konnte der Keltensaal eingeweiht werden Nach Reno vierung des Kommun Brauhauses welches heute die Räume der gemeindlichen Büche rei das Trauzimmer und den Kommun Markt beherbergt wurde schließlich der Rathausneubau an der gleichen Stelle des alten Rathauses am Pfarrer Ertl Platz umge setzt Seit nunmehr über zehn Jahren hat hier die Verwaltung ihr Domizil Aktuell ist im Rahmen des kommunalen Wohnungsbau Förderprogramms der Bau von zehn Woh nungen in der Umsetzung Öffnungszeiten Montag bis Freitag 06 00 Uhr 12 30 Uhr Montag Dienstag Donnerstag Freitag 14 00 Uhr 18 00 Uhr Samstag 07 00 Uhr 12 00 Uhr RegionalFit MARKT HOHENFELSANZEIGEN42
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.